Unsere Fachexpertise

Unsere Klinik vereint Fachwissen und moderne Techniken in der Kniebehandlung. Von Arthrose bis Verletzungen – wir entwickeln massgeschneiderte Lösungen, um Ihre Mobilität und Lebensqualität zu verbessern.

Arthrose des Kniegelenkes

01

Knieprothesen
Rezeptio einer Praxis
Behandlung am Knie

Die Kniegelenks-Arthrose ist eine fortschreitende Erkrankung, die durch den zunehmenden Verschleiss des Gelenkknorpels gekennzeichnet ist. Sie gehört zu den häufigsten Ursachen für Kniebeschwerden und kann erhebliche Einschränkungen im Alltag verursachen. Schmerzen, Entzündungen und eine reduzierte Beweglichkeit sind typische Symptome. Die Diagnose erfolgt mittels klinischer Untersuchungen und bildgebender Verfahren wie Röntgen oder MRT. Die Behandlungsmöglichkeiten reichen von konservativen Methoden wie Physiotherapie und Medikamenten bis hin zu operativen Eingriffen wie einer Knieprothese.

Typische Beschwerden und Verlauf einer Kniearthrose

Schmerzen unter Belastung, Anlaufschmerzen nach Ruhephasen, morgendliche Steifigkeit des Gelenks, zunehmende Bewegungseinschränkung, Schwellungen durch Entzündungen, spürbares Knirschen oder Reiben im Gelenk, im fortgeschrittenen Stadium auch Schmerzen in Ruhe

Ursachen und Risikofaktoren für Kniearthrose

Fehlstellungen wie O-Beine oder X-Beine, frühere Verletzungen des Kniegelenks, genetische Faktoren, dauerhafte Überlastung durch Sport oder Beruf, Übergewicht als zusätzlicher Belastungsfaktor, entzündliche Gelenkerkrankungen wie Rheuma

Diagnostische Verfahren zur Feststellung der Kniearthrose

Anamnese zur Erhebung der Beschwerden, körperliche Untersuchung zur Beurteilung der Gelenkfunktion, bildgebende Verfahren wie Röntgen zur Darstellung des Gelenkspalts, MRT zur Beurteilung von Weichteilen, CT zur detaillierten Darstellung knöcherner Strukturen

Behandlungsmöglichkeiten bei Kniearthrose

Konservative Massnahmen wie gezielte Physiotherapie zur Erhaltung der Beweglichkeit, medikamentöse Schmerztherapie mit entzündungshemmenden Mitteln, Injektionen mit Hyaluronsäure oder Kortison, operative Eingriffe wie gelenkerhaltende Massnahmen oder Knieprothese bei fortgeschrittenem Verschleiss

Vorbeugung und gelenkschonende Massnahmen

Vermeidung von Übergewicht zur Entlastung des Kniegelenks, regelmässige Bewegung durch gelenkschonende Sportarten wie Schwimmen oder Radfahren, frühzeitige Behandlung von Knieverletzungen, knorpelfreundliche Ernährung mit ausreichend Vitaminen und Mineralstoffen

Behandlung von Knieverletzungen

02

Knieverletzungen treten häufig im Sport oder durch Unfälle auf und können unterschiedliche Strukturen des Kniegelenks betreffen – darunter Bänder, Menisken, Knorpel und Knochen. Eine rasche Diagnose und gezielte Therapie sind entscheidend, um Langzeitfolgen und chronische Beschwerden zu vermeiden. Abhängig von der Art und Schwere der Verletzung stehen konservative und operative Behandlungsmöglichkeiten zur Verfügung.

Kreuzbandrisse und die Folgen für die Gelenkstabilität

Verletzung des vorderen oder hinteren Kreuzbandes, typisches Instabilitätsgefühl im Knie, starke Schwellung nach dem Trauma, konservative Therapie durch gezielten Muskelaufbau, operative Kreuzbandrekonstruktion mit körpereigenem Sehnentransplantat, lange Rehabilitationszeit von bis zu einem Jahr

Seitenbandverletzungen und deren Therapieansätze

Je nach betroffenem Band (Innen- oder Aussenband) unterschiedliche Behandlungsstrategien, konservative Therapie mit Schienen oder Bandagen zur Stabilisation, physiotherapeutische Massnahmen zur Kräftigung der Muskulatur, chirurgische Versorgung bei hochgradigen Rissen

Meniskusschäden: Degenerative und akute Verletzungen

Ursachen wie abrupte Drehbewegungen im Sport oder altersbedingter Verschleiss, diagnostische Verfahren wie klinische Tests und MRT, konservative Behandlung bei kleinen Rissen durch Schonung und Physiotherapie, operative Massnahmen wie arthroskopische Teilentfernung oder Meniskusnaht bei komplexen Schäden

Knorpelschäden und innovative Behandlungsmethoden

Abhängig vom Ausmass der Knorpelverletzung verschiedene Therapiemöglichkeiten, regenerative Verfahren wie Mikrofrakturierung oder Knorpelzelltransplantation, Einsatz von Stammzelltherapie zur Knorpelregeneration, gelenkerhaltende Operationen zur Vermeidung einer frühen Arthrose

Kniescheibenluxationen und schwerwiegende Frakturen

Kniescheibenverrenkungen durch Fehlstellungen oder traumatische Einwirkungen, konservative Behandlung durch Ruhigstellung und Physiotherapie, operative Stabilisierung bei wiederkehrenden Luxationen, Behandlung komplexer Frakturen durch spezielle Rekonstruktionsverfahren

Knieprothese (Kniegelenksersatz)

03

Knieprothesen

Bei schwerer Arthrose, wenn andere Behandlungsmassnahmen nicht mehr ausreichend helfen, kann ein künstlicher Kniegelenksersatz notwendig werden. Je nach individueller Situation wird entweder eine Teil- oder eine Totalprothese eingesetzt, um die Gelenkfunktion wiederherzustellen und die Lebensqualität der Patienten zu verbessern.

Teilprothese als gezielte Lösung bei begrenztem Gelenkverschleiss

Ersatz einzelner Gelenkabschnitte wie der inneren oder äusseren Gelenkfläche, Vorteile wie geringerer Knochenverlust und schnellere Rehabilitation, geeignet für Patienten mit umschriebenem Arthrosebefall ohne schwere Fehlstellungen

Totalprothese als Standardlösung bei ausgeprägter Arthrose

Ersatz des gesamten Kniegelenks, verschiedene Prothesentypen je nach Stabilitätsanforderungen, Materialien wie Titan oder Keramik für eine langlebige Versorgung, geeignet für Patienten mit fortgeschrittener Arthrose und starken Bewegungseinschränkungen

Fixationstechniken: Zementierte oder unzementierte Verankerung

Zementierte Fixation für eine schnelle Belastbarkeit nach der OP, unzementierte Fixation mit Einwachsen in den Knochen für eine langfristige Stabilität, Vor- und Nachteile der beiden Verfahren je nach individueller Knochensituation

Rehabilitation und gezielte Nachsorge nach der Knieprothese

Frühzeitige Mobilisation mit Gehstützen zur Vermeidung von Muskelabbau, physiotherapeutische Übungen zur Wiederherstellung der Beweglichkeit, langfristige Nachsorge zur Sicherstellung eines optimalen Heilungsverlaufs

Mögliche Komplikationen und spezialisierte Nachbehandlung

Risiken wie Infektionen, Lockerungen oder Schmerzen durch Fehlstellungen, gezielte Abklärung von Beschwerden in einer spezialisierten Sprechstunde, individuelle Behandlungskonzepte zur Optimierung des Prothesenergebnisses

Mobilität nach Knieprothese

04

Nach einer Knieprothesen-Operation kann es trotz des Eingriffs zu anhaltenden Schmerzen, Bewegungseinschränkungen oder Instabilität kommen. Um die Mobilität zu verbessern, ist eine umfassende Diagnostik erforderlich, die verschiedene Untersuchungsmethoden kombiniert. Ziel ist es, die Ursachen der Beschwerden genau zu identifizieren und gezielt zu behandeln, um eine bestmögliche Lebensqualität wiederherzustellen.

Individuelle Anamnese und Symptom-Analyse

In unserer Spezialsprechstunde "Die schmerzhafte Knieprothese" nehmen wir uns ausreichend Zeit für eine detaillierte Anamnese. Dabei erfassen wir die vier Hauptsymptome (Schmerz, Instabilität, Steifheit, Schwellung) und deren zeitlichen Verlauf. Zudem wird geprüft, ob die ursprüngliche Indikation zur Knieprothese korrekt war oder ob andere Ursachen für die Beschwerden in Betracht gezogen werden sollten.

Wichtige diagnostische Unterlagen für eine umfassende Abklärung

Für eine präzise Diagnose sollten Patienten folgende Unterlagen mitbringen: Arzt- und Operationsberichte, bildgebende Verfahren (Röntgen, CT, MRT), Laborbefunde und den Prothesenpass. Diese Dokumente liefern wertvolle Informationen über den Zustand der Knieprothese und erleichtern die Einschätzung möglicher Ursachen für Beschwerden.

Klinische Untersuchung zur Identifikation von Mobilitätsproblemen

Neben der Anamnese ist die klinische Untersuchung essenziell. Diese umfasst Inspektion, Palpation und spezielle Funktionstests, um Instabilitäten, Bewegungseinschränkungen oder Druckschmerzen zu identifizieren. Die Ergebnisse helfen, Verdachtsdiagnosen aus der Anamnese zu bestätigen oder zu widerlegen.

Bildgebende Verfahren zur genauen Analyse der Knieprothese

Röntgenbilder geben Aufschluss über die Stellung und Fixierung der Prothese. Spezielle Aufnahmen und moderne Techniken wie CT, MRT oder SPECT/CT ermöglichen eine noch detailliertere Analyse, um Lockerungen, Fehlpositionierungen oder entzündliche Prozesse festzustellen. Dynamische Verfahren wie Fluoroskopie oder Ultraschall können zusätzliche Erkenntnisse liefern.

Massnahmen zur Schmerzreduktion und Verbesserung der Mobilität

Die Therapie richtet sich nach den erkannten Ursachen der Beschwerden. Konservative Massnahmen wie Physiotherapie, Schmerztherapie, Akupunktur oder Injektionen können helfen. Falls erforderlich, kommen operative Eingriffe wie Weichteilkorrekturen oder ein partieller bzw. kompletter Prothesenwechsel infrage. Vor jeder Revision sollte jedoch eine sorgfältige Risiko-Nutzen-Abwägung erfolgen.

Patellofemoralgelenk im SPECT/CT: Wie Biomechanik den Stoffwechsel beeinflusst

Das Patellofemoralgelenk ist biomechanisch hochkomplex. Eine neue Studie zeigt nun: Mit SPECT/CT lassen sich metabolische Aktivitätsmuster erkennen, die direkt mit Patellaposition und Beinachse zusamm

Artikel lesen
DecorativeDecorative

Vergiss nicht das proximale Tibiofibulargelenk: SPECT/CT bringt Klarheit bei Schmerzen nach Tibiaosteotomie

Nach einer hohen Tibiaosteotomie klagen viele Patient:innen über anhaltende Knieschmerzen – trotz korrekter Achskorrektur.

Artikel lesen
DecorativeDecorative

Ein standardisierter Algorithmus zur SPECT/CT-Auswertung bei Talus-Osteochondraldefekten

Osteochondrale Läsionen (OCL) des Sprunggelenks stellen eine diagnostische Herausforderung dar.

Artikel lesen
DecorativeDecorative

Langzeit-Ergebnisse nach PCL-Rekonstruktion und Popliteus-Bypass nach Müller

Verletzungen des hinteren Kreuzbands (PCL) und der posterolateralen Ecke des Knies führen häufig zu chronischer Instabilität.

Artikel lesen
DecorativeDecorative

Kollagen-Meniskusimplantat im MRT: Wie stabil ist der Ersatz nach einem Jahr wirklich?

Der Ersatz eines beschädigten Meniskus durch ein Kollagenmeniskusimplantat (CMI) gilt als vielversprechende Therapieoption.

Artikel lesen
DecorativeDecorative

SPECT/CT als Schlüsselbildgebung beim Patellatracking: Einfluss von Tilt und Höhe auf die Tracerverteilung

Patellofemorale Überlastungssyndrome zählen zu den häufigsten Beschwerden bei aktiven Patient:innen.

Artikel lesen
DecorativeDecorative

SPECT/CT zeigt biomechanische Belastung im Knie – ein Werkzeug zur Beurteilung von Korrekturosteotomien

Die Kombination aus mechanischer Beinachse und biologischer Aktivität ist entscheidend bei der Beurteilung und Nachsorge von Korrekturosteotomien.

Artikel lesen
DecorativeDecorative

Implantatfreie Kreuzbandrekonstruktion: Wie stark ist die A3B-Technik wirklich?

Implantatfreie Techniken wie die A3B-Methode gewinnen in der Kreuzbandchirurgie zunehmend an Bedeutung. Doch wie stark ist diese Art der Fixierung tatsächlich?

Artikel lesen
DecorativeDecorative

Wie zuverlässig ist die Genovese-Klassifikation zur Beurteilung von Meniskusimplantaten im MRT?

Die Genovese-Klassifikation wird häufig verwendet, um Meniskusimplantate im MRT zu beurteilen. Doch wie zuverlässig ist sie wirklich?

Artikel lesen
DecorativeDecorative

Wie Computersimulationen helfen, unerklärliche Schmerzen nach Knieprothesen zu verstehen

Bis zu 20 % der Patient:innen leiden nach einer Knieprothesen-OP unter anhaltenden Schmerzen – ohne erkennbare Ursache.

Artikel lesen
DecorativeDecorative

Präzision in der Prothesendiagnostik: Neue Software verbessert Beurteilung von Knie- und Hüftprothesen

Warum herkömmliche Röntgenmethoden nicht ausreichen

Artikel lesen
DecorativeDecorative