News & Insights
Erhalten Sie Einblicke in neueste Entwicklungen rund um die Kniechirurgie, moderne Behandlungsmethoden und wissenschaftliche Erkenntnisse. Hier teilen wir relevante News, Fachbeiträge und Publikationen aus unserer täglichen Arbeit und Forschung – für Patienten, Fachpersonen und Interessierte.

Patellofemoralgelenk im SPECT/CT: Wie Biomechanik den Stoffwechsel beeinflusst
Das Patellofemoralgelenk ist biomechanisch hochkomplex. Eine neue Studie zeigt nun: Mit SPECT/CT lassen sich metabolische Aktivitätsmuster erkennen, die direkt mit Patellaposition und Beinachse zusamm

Vergiss nicht das proximale Tibiofibulargelenk: SPECT/CT bringt Klarheit bei Schmerzen nach Tibiaosteotomie
Nach einer hohen Tibiaosteotomie klagen viele Patient:innen über anhaltende Knieschmerzen – trotz korrekter Achskorrektur.

Ein standardisierter Algorithmus zur SPECT/CT-Auswertung bei Talus-Osteochondraldefekten
Osteochondrale Läsionen (OCL) des Sprunggelenks stellen eine diagnostische Herausforderung dar.

Langzeit-Ergebnisse nach PCL-Rekonstruktion und Popliteus-Bypass nach Müller
Verletzungen des hinteren Kreuzbands (PCL) und der posterolateralen Ecke des Knies führen häufig zu chronischer Instabilität.

Kollagen-Meniskusimplantat im MRT: Wie stabil ist der Ersatz nach einem Jahr wirklich?
Der Ersatz eines beschädigten Meniskus durch ein Kollagenmeniskusimplantat (CMI) gilt als vielversprechende Therapieoption.

SPECT/CT als Schlüsselbildgebung beim Patellatracking: Einfluss von Tilt und Höhe auf die Tracerverteilung
Patellofemorale Überlastungssyndrome zählen zu den häufigsten Beschwerden bei aktiven Patient:innen.

SPECT/CT zeigt biomechanische Belastung im Knie – ein Werkzeug zur Beurteilung von Korrekturosteotomien
Die Kombination aus mechanischer Beinachse und biologischer Aktivität ist entscheidend bei der Beurteilung und Nachsorge von Korrekturosteotomien.

Implantatfreie Kreuzbandrekonstruktion: Wie stark ist die A3B-Technik wirklich?
Implantatfreie Techniken wie die A3B-Methode gewinnen in der Kreuzbandchirurgie zunehmend an Bedeutung. Doch wie stark ist diese Art der Fixierung tatsächlich?

Wie zuverlässig ist die Genovese-Klassifikation zur Beurteilung von Meniskusimplantaten im MRT?
Die Genovese-Klassifikation wird häufig verwendet, um Meniskusimplantate im MRT zu beurteilen. Doch wie zuverlässig ist sie wirklich?
.jpeg)
Wie Computersimulationen helfen, unerklärliche Schmerzen nach Knieprothesen zu verstehen
Bis zu 20 % der Patient:innen leiden nach einer Knieprothesen-OP unter anhaltenden Schmerzen – ohne erkennbare Ursache.

Präzision in der Prothesendiagnostik: Neue Software verbessert Beurteilung von Knie- und Hüftprothesen
Warum herkömmliche Röntgenmethoden nicht ausreichen

Kollagen-Meniskusimplantat im MRT: Wie stabil ist der Ersatz nach einem Jahr wirklich?
Der Ersatz eines beschädigten Meniskus durch ein Kollagenmeniskusimplantat (CMI) gilt als vielversprechende Therapieoption.

SPECT/CT als Schlüsselbildgebung beim Patellatracking: Einfluss von Tilt und Höhe auf die Tracerverteilung
Patellofemorale Überlastungssyndrome zählen zu den häufigsten Beschwerden bei aktiven Patient:innen.

SPECT/CT zeigt biomechanische Belastung im Knie – ein Werkzeug zur Beurteilung von Korrekturosteotomien
Die Kombination aus mechanischer Beinachse und biologischer Aktivität ist entscheidend bei der Beurteilung und Nachsorge von Korrekturosteotomien.

Implantatfreie Kreuzbandrekonstruktion: Wie stark ist die A3B-Technik wirklich?
Implantatfreie Techniken wie die A3B-Methode gewinnen in der Kreuzbandchirurgie zunehmend an Bedeutung. Doch wie stark ist diese Art der Fixierung tatsächlich?

Wie zuverlässig ist die Genovese-Klassifikation zur Beurteilung von Meniskusimplantaten im MRT?
Die Genovese-Klassifikation wird häufig verwendet, um Meniskusimplantate im MRT zu beurteilen. Doch wie zuverlässig ist sie wirklich?
.jpeg)
Wie Computersimulationen helfen, unerklärliche Schmerzen nach Knieprothesen zu verstehen
Bis zu 20 % der Patient:innen leiden nach einer Knieprothesen-OP unter anhaltenden Schmerzen – ohne erkennbare Ursache.

Vergiss nicht das proximale Tibiofibulargelenk: SPECT/CT bringt Klarheit bei Schmerzen nach Tibiaosteotomie
Nach einer hohen Tibiaosteotomie klagen viele Patient:innen über anhaltende Knieschmerzen – trotz korrekter Achskorrektur.

Ein standardisierter Algorithmus zur SPECT/CT-Auswertung bei Talus-Osteochondraldefekten
Osteochondrale Läsionen (OCL) des Sprunggelenks stellen eine diagnostische Herausforderung dar.

Langzeit-Ergebnisse nach PCL-Rekonstruktion und Popliteus-Bypass nach Müller
Verletzungen des hinteren Kreuzbands (PCL) und der posterolateralen Ecke des Knies führen häufig zu chronischer Instabilität.

Präzision in der Prothesendiagnostik: Neue Software verbessert Beurteilung von Knie- und Hüftprothesen
Warum herkömmliche Röntgenmethoden nicht ausreichen