Schmerzen nach Knieprothese – Was tun?

Schmerzen nach einer Knieprothese sind keine Seltenheit. Viele Patienten leiden unter anhaltenden Beschwerden, die den Alltag einschränken. Die Ursachen sind vielfältig – von mechanischen Problemen bis hin zu Entzündungen oder Nervenirritationen. Hier erfahren Sie, was dahintersteckt und welche Lösungen helfen können.

Warum treten Schmerzen nach einer Knieprothese auf?

01

Knieprothesen
Rezeptio einer Praxis
Behandlung am Knie

Nach einer Knieprothese leiden viele Patienten unter anhaltenden oder wiederkehrenden Schmerzen. Etwa 25 % sind nicht vollständig zufrieden mit dem Ergebnis. Die Ursachen sind vielfältig und können sowohl mit der Prothese als auch mit anderen Faktoren zusammenhängen.

Fehlpositionierung der Prothese

Eine falsche Platzierung der Knieprothese kann dazu führen, dass das Gelenk nicht optimal ausgerichtet ist. Dies kann Schmerzen, Instabilität und eine unnatürliche Belastung der umliegenden Strukturen verursachen, was langfristig zu weiteren Beschwerden führt.

Prothesenlockerung oder Instabilität

Mit der Zeit kann sich eine Knieprothese lockern, sei es durch Knochenschwund, übermässige Belastung oder einen fehlerhaften Sitz. Instabilität führt zu Unsicherheiten beim Gehen und Stehen und kann anhaltende Schmerzen verursachen.

Infektionen oder Entzündungen

Eine Infektion im Bereich der Knieprothese kann zu Schwellungen, Überwärmung und starken Schmerzen führen. Unbehandelt kann dies schwerwiegende Folgen haben und möglicherweise einen Austausch der Prothese erforderlich machen.

Weichteilprobleme und Narbenbildung

Nach einer Knie-OP kann es zu Vernarbungen oder Verklebungen des Gewebes kommen. Dies kann die Beweglichkeit einschränken und Schmerzen bei bestimmten Bewegungen oder Belastungen verursachen.

Nervenreizungen oder Durchblutungsstörungen

In einigen Fällen werden Nerven während der Operation gereizt oder geschädigt, was zu anhaltenden Schmerzen oder Taubheitsgefühlen führen kann. Auch eine unzureichende Durchblutung kann Beschwerden verursachen.

Welche Faktoren beeinflussen den Heilungsverlauf?

02

Die Heilung nach einer Knieprothese verläuft nicht immer reibungslos. Verschiedene Faktoren können den Prozess verzögern oder Schmerzen verursachen. Eine gezielte Analyse hilft, die beste Therapie zu finden.

Operationstechnik und Implantatwahl

Die Art des verwendeten Implantats sowie die chirurgische Technik beeinflussen das langfristige Ergebnis. Eine schlecht platzierte Prothese oder eine ungeeignete Modellwahl kann zu Schmerzen und Funktionseinschränkungen führen.

Individuelle Heilungsgeschwindigkeit

Die Art des verwendeten Implantats sowie die chirurgische Technik beeinflussen das langfristige Ergebnis. Eine schlecht platzierte Prothese oder eine ungeeignete Modellwahl kann zu Schmerzen und Funktionseinschränkungen führen.

Rehabilitation und Bewegungstherapie

Eine konsequente Physiotherapie ist essenziell, um Muskeln aufzubauen, die Beweglichkeit zu verbessern und die Stabilität des Kniegelenks zu erhöhen. Fehlende oder falsche Übungen können zu Schmerzen und Bewegungseinschränkungen führen.

Psychologische Faktoren

Angst, Stress oder depressive Verstimmungen können die Schmerzwahrnehmung verstärken. Patienten, die sich aktiv mit ihrer Genesung auseinandersetzen und positive Unterstützung erhalten, haben oft bessere Ergebnisse.

Behandlungsmöglichkeiten – Was tun, wenn nichts hilft?

03

Knieprothesen

Schmerzen müssen nicht dauerhaft sein. Es gibt verschiedene Behandlungsoptionen – von konservativen Massnahmen bis hin zu operativen Lösungen. Erfahre hier, welche Möglichkeiten es gibt.

Physiotherapie und gezielte Bewegung

Regelmässige, gezielte Übungen können helfen, die Muskulatur zu stärken, die Beweglichkeit zu verbessern und Schmerzen zu reduzieren. Individuelle Therapiepläne, angepasst an die spezifischen Beschwerden des Patienten, sind dabei besonders effektiv.

Medikamentöse Behandlung

Schmerzmittel wie NSAR (z. B. Ibuprofen) oder Paracetamol können kurzfristig Linderung verschaffen. In bestimmten Fällen können stärkere Medikamente oder entzündungshemmende Präparate notwendig sein, um Schmerzen unter Kontrolle zu halten.

Injektionen (Hyaluronsäure, Cortison, PRP)

Hyaluronsäure kann die Gleitfähigkeit des Gelenks verbessern, während Cortison akute Entzündungen reduziert. PRP (plättchenreiches Plasma) kann die Heilung unterstützen und Entzündungen hemmen.

Erneute Operation oder Wechsel der Prothese

Falls mechanische Probleme wie eine Fehlstellung oder Lockerung der Prothese nachgewiesen werden, kann ein chirurgischer Eingriff notwendig sein, um die Beschwerden zu beheben und eine korrekte Funktion des Kniegelenks wiederherzustellen.

Spezialsprechstunde und Zweitmeinung

Wer langfristig unter Schmerzen leidet, sollte sich an einen Spezialisten wenden. Eine Zweitmeinung kann helfen, die beste Behandlungsstrategie zu finden und unnötige Operationen zu vermeiden.

Fachärtze

Präzise Diagnostik für eine gezielte Behandlung

Behandlung am Knie

Eine fundierte Diagnostik ist essenziell, um die Ursache von Schmerzen nach einer Knieprothese exakt zu bestimmen. Neben einer klinischen Untersuchung und bildgebenden Verfahren sind spezifische Tests notwendig, um mechanische Probleme, Entzündungen oder Unverträglichkeiten der Prothese zu erkennen.

Für eine umfassende Abklärung sind folgende Unterlagen wichtig:

  • Operationsbericht – Gibt Aufschluss über den Eingriff und mögliche Komplikationen.
  • Implantatpass – Enthält relevante Informationen zur verwendeten Prothese.
  • Bisherige Röntgen- und MRT-Bilder – Erlauben eine Beurteilung der aktuellen Gelenksituation.
  • Allergieabklärungen – Falls der Verdacht auf eine Materialunverträglichkeit besteht.

Diagnostische Verfahren:

Klinische Untersuchung
Der Arzt tastet das Knie ab, überprüft Schmerzpunkte und beurteilt die Beweglichkeit. Instabilitäten, Schwellungen oder Bewegungseinschränkungen können Hinweise auf mechanische oder entzündliche Probleme geben.
01
Bildgebende Verfahren (Röntgen, MRT, Ultraschall)
Röntgenaufnahmen zeigen mögliche Prothesenlockerungen oder Fehlstellungen, während MRT und Ultraschall Weichteile, Bänder und Entzündungsprozesse sichtbar machen. Diese Verfahren helfen, mechanische und entzündliche Ursachen voneinander zu unterscheiden.
02
Funktions- und Belastungstests
Gezielte Bewegungstests helfen, die Stabilität des Knies zu prüfen und mögliche Schwachstellen aufzudecken. Dabei wird analysiert, ob Schmerzen bei bestimmten Bewegungen oder Belastungen verstärkt auftreten.
03
Blutuntersuchungen & Entzündungswerte
Labortests liefern Hinweise auf Entzündungen oder Infektionen, die Schmerzen nach einer Knieprothese verursachen können. Besonders die Entzündungswerte CRP und Leukozyten sind wichtige Indikatoren für mögliche Infektionen im Kniegelenk.
04
Kniepunktion & Probenanalyse
Falls der Verdacht auf eine Infektion besteht, kann eine Kniepunktion notwendig sein. Dabei wird Gelenkflüssigkeit entnommen und auf Entzündungsmarker sowie Bakterien untersucht, um eine gezielte Behandlung einzuleiten.
05
Allergieabklärung & Materialverträglichkeit
Manche Patienten reagieren empfindlich auf bestimmte Implantatmaterialien. Eine allergologische Abklärung kann klären, ob eine Unverträglichkeit gegenüber Metallbestandteilen oder anderen Komponenten der Prothese besteht.
06

Diagnostisches Abklärungsschema für schmerzhafte Knieprothesen

Dies ist unser genereller Abklärungs-Leitfaden für Patienten mit Schmerzen nach Knieprothese.

Analyse

Dies ist unser spezieller Abklärungs-Leitfaden für Patienten mit Schmerzen nach Knieprothese und Verdacht auf eine Infektion.

Infektion

Dies ist unser spezieller Abklärungs-Leitfaden für Patienten mit Schmerzen nach Knieprothese und Verdacht auf eine Instabilität des Kniegelenkes.

Instabilität

Dies ist unser spezieller Abklärungs-Leitfaden für Patienten mit Schmerzen nach Knieprothese und Verdacht auf eine Allergie gegen Prothesenbestandteile.

Allergologisch

Das sollten Sie beachten

Eine optimale Diagnostik ist zeitaufwändig und individuell auf jeden einzelnen Patienten zugeschnitten!

Bevor eine Entscheidung über eine mögliche Therapie oder Operation getroffen wird, muss die Ursache der Beschwerden exakt abgeklärt werden. Eine unzureichende Diagnostik kann im schlimmsten Fall zu einer weiteren Zunahme der Schmerzen führen.

Nicht jede Operation führt zu einer Besserung der Beschwerden!

Eine erneute Operation sollte nur dann in Betracht gezogen werden, wenn sie eine klare medizinische Indikation hat. In manchen Fällen kann ein nicht notwendiger Eingriff das Problem sogar verschlechtern.

Eine Zweitmeinung von einem spezialisierten Orthopäden kann entscheidend sein!

Die Abklärung und Therapie sollte idealerweise durch einen Orthopäden erfolgen, der auf Knieprothesen und Revisionsoperationen spezialisiert ist. Eine Zweitmeinung hilft, die bestmögliche Behandlung für die individuellen Beschwerden zu finden.

Das Für und Wider einer Revisions-Operation muss sorgfältig abgewogen werden!

elbst wenn die Ursache der Schmerzen gefunden wurde, bedeutet dies nicht automatisch, dass eine Revisionsoperation notwendig ist. Die Vorteile und Risiken jeder Therapieoption sollten genau abgewogen werden, um die beste Entscheidung zu treffen.

Besprechen Sie mit Ihrem Arzt die realistischen Chancen auf eine Besserung!

Nicht jede Therapie führt zu einer vollständigen Schmerzfreiheit. Eine realistische Einschätzung der Erfolgsaussichten hilft dabei, die richtige Entscheidung für die individuelle Situation zu treffen.

Ihr Vertrauen und Ihr Wohlbefinden sind die Grundpfeiler unserer Arbeit.

Decorative
Sprechstunde vereinbaren
DecorativeDecorative

Patellofemoralgelenk im SPECT/CT: Wie Biomechanik den Stoffwechsel beeinflusst

Das Patellofemoralgelenk ist biomechanisch hochkomplex. Eine neue Studie zeigt nun: Mit SPECT/CT lassen sich metabolische Aktivitätsmuster erkennen, die direkt mit Patellaposition und Beinachse zusamm

Artikel lesen
DecorativeDecorative

Vergiss nicht das proximale Tibiofibulargelenk: SPECT/CT bringt Klarheit bei Schmerzen nach Tibiaosteotomie

Nach einer hohen Tibiaosteotomie klagen viele Patient:innen über anhaltende Knieschmerzen – trotz korrekter Achskorrektur.

Artikel lesen
DecorativeDecorative

Ein standardisierter Algorithmus zur SPECT/CT-Auswertung bei Talus-Osteochondraldefekten

Osteochondrale Läsionen (OCL) des Sprunggelenks stellen eine diagnostische Herausforderung dar.

Artikel lesen
DecorativeDecorative

Langzeit-Ergebnisse nach PCL-Rekonstruktion und Popliteus-Bypass nach Müller

Verletzungen des hinteren Kreuzbands (PCL) und der posterolateralen Ecke des Knies führen häufig zu chronischer Instabilität.

Artikel lesen
DecorativeDecorative

Kollagen-Meniskusimplantat im MRT: Wie stabil ist der Ersatz nach einem Jahr wirklich?

Der Ersatz eines beschädigten Meniskus durch ein Kollagenmeniskusimplantat (CMI) gilt als vielversprechende Therapieoption.

Artikel lesen
DecorativeDecorative

SPECT/CT als Schlüsselbildgebung beim Patellatracking: Einfluss von Tilt und Höhe auf die Tracerverteilung

Patellofemorale Überlastungssyndrome zählen zu den häufigsten Beschwerden bei aktiven Patient:innen.

Artikel lesen
DecorativeDecorative

SPECT/CT zeigt biomechanische Belastung im Knie – ein Werkzeug zur Beurteilung von Korrekturosteotomien

Die Kombination aus mechanischer Beinachse und biologischer Aktivität ist entscheidend bei der Beurteilung und Nachsorge von Korrekturosteotomien.

Artikel lesen
DecorativeDecorative

Implantatfreie Kreuzbandrekonstruktion: Wie stark ist die A3B-Technik wirklich?

Implantatfreie Techniken wie die A3B-Methode gewinnen in der Kreuzbandchirurgie zunehmend an Bedeutung. Doch wie stark ist diese Art der Fixierung tatsächlich?

Artikel lesen
DecorativeDecorative

Wie zuverlässig ist die Genovese-Klassifikation zur Beurteilung von Meniskusimplantaten im MRT?

Die Genovese-Klassifikation wird häufig verwendet, um Meniskusimplantate im MRT zu beurteilen. Doch wie zuverlässig ist sie wirklich?

Artikel lesen
DecorativeDecorative

Wie Computersimulationen helfen, unerklärliche Schmerzen nach Knieprothesen zu verstehen

Bis zu 20 % der Patient:innen leiden nach einer Knieprothesen-OP unter anhaltenden Schmerzen – ohne erkennbare Ursache.

Artikel lesen
DecorativeDecorative

Präzision in der Prothesendiagnostik: Neue Software verbessert Beurteilung von Knie- und Hüftprothesen

Warum herkömmliche Röntgenmethoden nicht ausreichen

Artikel lesen
DecorativeDecorative

Kontaktformular

Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.