Knieschmerzen Innenseite – Ursachen, Diagnose und Behandlung

Schmerzen an der Innenseite des Knies können verschiedene Ursachen haben – von Überlastung über Verletzungen bis hin zu degenerativen Erkrankungen. Eine präzise Diagnose ist entscheidend, um gezielt dagegen vorzugehen. Hier erfährst du alles über mögliche Ursachen, effektive Behandlungen und Präventionsmassnahmen.

Knieschmerzen Innenseite – Was steckt dahinter?

01

Knieprothesen
Rezeptio einer Praxis
Behandlung am Knie

Knieschmerzen an der Innenseite treten häufig auf und können durch verschiedene Ursachen ausgelöst werden. Ob Überlastung, Verletzungen oder degenerative Erkrankungen – eine genaue Diagnose ist entscheidend, um die richtige Behandlung einzuleiten. Erfahren Sie hier, welche Gründe für Ihre Beschwerden infrage kommen und welche Therapien helfen können.

Innenmeniskusverletzung

Risse oder Schäden am Innenmeniskus führen oft zu belastungsabhängigen Schmerzen und Bewegungseinschränkungen. Besonders häufig betroffen sind Sportler und Personen mit einer plötzlichen Verdrehung des Knies.

Überlastung oder Fehlbelastung

Einseitige Belastung, falsches Schuhwerk oder eine ungünstige Beinachse können zu chronischen Schmerzen auf der Knieinnenseite führen. Dies betrifft oft Läufer oder Personen mit X-Beinen.

Arthrose im inneren Kniegelenk (mediale Gonarthrose)

Der Verschleiss des Gelenkknorpels führt zu Schmerzen, Steifigkeit und Schwellungen, besonders nach längerer Belastung oder morgens nach dem Aufstehen.

Pes-anserinus-Syndrom (Schleimbeutelentzündung)

Eine Entzündung des Schleimbeutels am inneren Knie kann zu Druckschmerzen und Schwellungen führen, insbesondere beim Treppensteigen oder nach längeren Ruhephasen.

Sehnenentzündungen oder Muskelverspannungen

Überbeanspruchung oder Verkürzungen der Oberschenkelmuskulatur können schmerzhafte Zugspannungen auf das innere Knie ausüben.

Knieschmerzen Innenseite – Wie erfolgt die Diagnose?

02

Um die Ursache der Knieschmerzen an der Innenseite genau zu bestimmen, sind gezielte Untersuchungen notwendig. Schmerzen können durch verschiedene Faktoren verursacht werden, darunter Überlastung, Verletzungen oder degenerative Erkrankungen. Eine frühzeitige Abklärung hilft, Folgeschäden zu vermeiden und die richtige Behandlung einzuleiten. Mithilfe moderner Diagnoseverfahren können mögliche strukturelle Schäden, Entzündungen oder Fehlbelastungen präzise erkannt werden, um eine individuell abgestimmte Therapie zu ermöglichen.

Klinische Untersuchung

Der Arzt überprüft die Schmerzpunkte, Bewegungseinschränkungen und mögliche Instabilitäten im Kniegelenk.

Bildgebende Verfahren (Röntgen, MRT, Ultraschall)

Während Röntgen Veränderungen im Knochenbereich zeigt, liefert ein MRT detaillierte Informationen zu Meniskus, Bändern und Weichteilen.

Funktions- und Belastungstests

Spezielle Tests helfen, Bandverletzungen oder Meniskusschäden besser zu erkennen.

Blutuntersuchungen

Bei Verdacht auf entzündliche Ursachen wie Rheuma oder Infektionen kann eine Laboranalyse Hinweise geben.

Knieschmerzen Innenseite – Welche Behandlung hilft?

03

Knieprothesen

Die Behandlung richtet sich nach der jeweiligen Ursache der Knieschmerzen an der Innenseite. In vielen Fällen können konservative Methoden wie Physiotherapie oder gezielte Injektionen eine deutliche Linderung bewirken. Bei fortgeschrittenen Beschwerden oder strukturellen Schäden kann jedoch ein operativer Eingriff erforderlich sein. Eine individuell abgestimmte Therapie ist entscheidend, um die Beweglichkeit zu verbessern, Schmerzen zu reduzieren und langfristige Folgeschäden zu vermeiden. Moderne medizinische Ansätze ermöglichen es, gezielt auf die spezifischen Bedürfnisse jedes Patienten einzugehen und eine optimale Lösung für die Beschwerden zu finden.

Physiotherapie und gezielte Kräftigungsübungen

Ein individuell abgestimmtes Trainingsprogramm hilft, muskuläre Ungleichgewichte auszugleichen und das Knie zu stabilisieren.

Schmerzmittel und entzündungshemmende Medikamente

NSAR (z. B. Ibuprofen) oder kortisonhaltige Präparate können helfen, akute Beschwerden zu reduzieren.

Hyaluronsäure- oder PRP-Injektionen

Diese Therapien können den Knorpelstoffwechsel positiv beeinflussen und Schmerzen lindern.

Bandagen und orthopädische Hilfsmittel

Eine Knieorthese kann bei Instabilitäten unterstützen und die Belastung reduzieren.

Minimalinvasive Eingriffe oder operative Therapie

Bei anhaltenden Beschwerden durch Meniskusrisse oder fortgeschrittene Arthrose kann eine Arthroskopie oder in schweren Fällen ein Gelenkersatz notwendig sein.

Wir helfen bei Knieschmerzen an der Innenseite!

Knieschmerzen an der Innenseite können die Beweglichkeit einschränken und den Alltag belasten. Doch es gibt Lösungen! Unser spezialisiertes Team analysiert die genaue Ursache Ihrer Beschwerden und entwickelt eine individuell abgestimmte Therapie.

Ob konservative Massnahmen wie Physiotherapie und Injektionen oder gezielte operative Eingriffe – wir bieten Ihnen effektive Behandlungsmöglichkeiten für langfristige Schmerzfreiheit.

Häufig gestellte Fragen

Was sind die häufigsten Ursachen für Knieschmerzen an der Innenseite?

Knieschmerzen an der Innenseite können durch verschiedene Faktoren verursacht werden. Häufige Gründe sind eine Innenmeniskusverletzung, Überlastung durch Sport oder Fehlbelastung, Arthrose (mediale Gonarthrose), Schleimbeutelentzündungen (Pes-anserinus-Syndrom) sowie Sehnenreizungen oder Muskelverspannungen. Eine genaue Diagnose ist wichtig, um die passende Behandlung zu finden.

Wann sollte man mit Knieschmerzen an der Innenseite einen Arzt aufsuchen?

Wenn die Schmerzen über mehrere Tage anhalten, sich verschlimmern oder von Schwellungen, Instabilität oder Bewegungseinschränkungen begleitet werden, sollte ein Arzt aufgesucht werden. Auch plötzliche, starke Schmerzen nach einer Verletzung oder Unfälle sind ein Warnsignal, das abgeklärt werden sollte.

Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es bei Knieschmerzen an der Innenseite?

Die Behandlung richtet sich nach der Ursache. Konservative Maßnahmen umfassen Physiotherapie, entzündungshemmende Medikamente, Bandagen oder Injektionstherapien mit Hyaluronsäure oder PRP. Bei strukturellen Schäden, wie einem Meniskusriss oder fortgeschrittener Arthrose, kann ein minimalinvasiver Eingriff oder eine Knieprothese erforderlich sein.

Kann man Knieschmerzen an der Innenseite durch Übungen selbst behandeln?

Ja, gezielte Übungen zur Stärkung der Beinmuskulatur und Verbesserung der Beweglichkeit können helfen, Knieschmerzen zu reduzieren. Besonders empfehlenswert sind Dehn- und Kräftigungsübungen für die Oberschenkelmuskulatur sowie gelenkschonende Sportarten wie Schwimmen oder Radfahren. Bei akuten oder starken Schmerzen sollte jedoch vorher ein Arzt oder Physiotherapeut konsultiert werden.

Sind Knieschmerzen an der Innenseite ein Zeichen für Arthrose?

Nicht immer, aber eine mediale Gonarthrose (Arthrose auf der Innenseite des Kniegelenks) kann eine mögliche Ursache sein. Typische Anzeichen sind Anlaufschmerzen am Morgen, zunehmende Steifigkeit und Schmerzen bei Belastung. Eine ärztliche Untersuchung mit bildgebenden Verfahren kann klären, ob Arthrose vorliegt und welche Therapie sinnvoll ist.

Patellofemoralgelenk im SPECT/CT: Wie Biomechanik den Stoffwechsel beeinflusst

Das Patellofemoralgelenk ist biomechanisch hochkomplex. Eine neue Studie zeigt nun: Mit SPECT/CT lassen sich metabolische Aktivitätsmuster erkennen, die direkt mit Patellaposition und Beinachse zusamm

Artikel lesen
DecorativeDecorative

Vergiss nicht das proximale Tibiofibulargelenk: SPECT/CT bringt Klarheit bei Schmerzen nach Tibiaosteotomie

Nach einer hohen Tibiaosteotomie klagen viele Patient:innen über anhaltende Knieschmerzen – trotz korrekter Achskorrektur.

Artikel lesen
DecorativeDecorative

Ein standardisierter Algorithmus zur SPECT/CT-Auswertung bei Talus-Osteochondraldefekten

Osteochondrale Läsionen (OCL) des Sprunggelenks stellen eine diagnostische Herausforderung dar.

Artikel lesen
DecorativeDecorative

Langzeit-Ergebnisse nach PCL-Rekonstruktion und Popliteus-Bypass nach Müller

Verletzungen des hinteren Kreuzbands (PCL) und der posterolateralen Ecke des Knies führen häufig zu chronischer Instabilität.

Artikel lesen
DecorativeDecorative

Kollagen-Meniskusimplantat im MRT: Wie stabil ist der Ersatz nach einem Jahr wirklich?

Der Ersatz eines beschädigten Meniskus durch ein Kollagenmeniskusimplantat (CMI) gilt als vielversprechende Therapieoption.

Artikel lesen
DecorativeDecorative

SPECT/CT als Schlüsselbildgebung beim Patellatracking: Einfluss von Tilt und Höhe auf die Tracerverteilung

Patellofemorale Überlastungssyndrome zählen zu den häufigsten Beschwerden bei aktiven Patient:innen.

Artikel lesen
DecorativeDecorative

SPECT/CT zeigt biomechanische Belastung im Knie – ein Werkzeug zur Beurteilung von Korrekturosteotomien

Die Kombination aus mechanischer Beinachse und biologischer Aktivität ist entscheidend bei der Beurteilung und Nachsorge von Korrekturosteotomien.

Artikel lesen
DecorativeDecorative

Implantatfreie Kreuzbandrekonstruktion: Wie stark ist die A3B-Technik wirklich?

Implantatfreie Techniken wie die A3B-Methode gewinnen in der Kreuzbandchirurgie zunehmend an Bedeutung. Doch wie stark ist diese Art der Fixierung tatsächlich?

Artikel lesen
DecorativeDecorative

Wie zuverlässig ist die Genovese-Klassifikation zur Beurteilung von Meniskusimplantaten im MRT?

Die Genovese-Klassifikation wird häufig verwendet, um Meniskusimplantate im MRT zu beurteilen. Doch wie zuverlässig ist sie wirklich?

Artikel lesen
DecorativeDecorative

Wie Computersimulationen helfen, unerklärliche Schmerzen nach Knieprothesen zu verstehen

Bis zu 20 % der Patient:innen leiden nach einer Knieprothesen-OP unter anhaltenden Schmerzen – ohne erkennbare Ursache.

Artikel lesen
DecorativeDecorative

Präzision in der Prothesendiagnostik: Neue Software verbessert Beurteilung von Knie- und Hüftprothesen

Warum herkömmliche Röntgenmethoden nicht ausreichen

Artikel lesen
DecorativeDecorative